Eine umfangreiche Herausforderung in vielerlei Hinsicht

Katastrophenschutz

Stefan Hermann
Fachgebietsleiter Katastrophenschutz

Nach den Anschlägen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2001 und den sich wiederholenden Naturereignissen an der Elbe ist die Bedeutung des Katastrophenschutzes wieder in das Bewusstsein von Bevölkerung, Politik und Verwaltung gerückt. Die Feuerwehren wirken Kraft Gesetzes im Katastrophenschutz mit und leisten dazu einen äußerst wichtigen Beitrag. Deshalb nehmen alle Fragen rund um den Katastrophenschutz beim Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg eine zentrale Rolle ein. Das Fachgebiet arbeitet an Konzepten, um den Katastrophenschutz für die Zukunft zu stärken und zu sichern.

Unser Fachgebiet „Katastrophenschutz“ wird von Vizepräsident Stefan Hermann geleitet.

t „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“ wird von Kreisbrandmeister Prof. Dr.-Ing. Michael Reick (Eislingen/Fils) geleitet.
Unser Fachgebiet „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“ wird von Kreisbrandmeister Prof. Dr.-Ing. Michael Reick (Eislingen/Fils) geleitet.

Pressemitteilung zur 2. Sitzung der Plattform Integriertes Waldbrand-Management BW

Erste konkrete Ergebnisse der Plattformarbeit präsentiert

In der zweiten Sitzung der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement Baden-Württemberg wurden erste konkrete Ergebnisse erzielt und die nächsten Schritte zur Vorbereitung auf die diesjährige Waldbrandsaison erörtert. Bei der Sitzung lag der Fokus auf dem Themenfeld Totholz und den Berichten aus den Arbeitsgruppen der Plattform.

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Engagementnachweis Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz in Baden-Württemberg ist ab sofort als Tätigkeitsfeld für den Engagementnachweis in Baden-Württemberg genannt. Die im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen können jetzt einen Antrag auf Ausstellungsberechtigung über die Internetplattform www.engagementnachweis-bw.de einreichen, um dann selbst Engagementnachweise an ihre Engagierten ausstellen zu können. Beim Nachweis wird das ehrenamtliche Engagement in einem qualitätsgesicherten Verfahren dokumentiert und gewürdigt. Neben der Anerkennung der Leistungen bescheinigt der Engagementnachweis auch die Kompetenzen der Engagierten. Im Ehrenamt werden neben den fachlichen vor allem auch persönliche Kompetenzen vermittelt und gefördert. Diese Schlüsselqualifikationen sind gefragter denn je und können bei Personalentscheidungen den Ausschlag geben. Daher kann der Engagementnachweis ein entscheidender Vorteil gerade bei Bewerbungen sein.

Beschaffungsprogramm LF-KatS und SW-KatS fortsetzen!

Download-icon

Beschaffungsprogramm LF-KatS und SW-KatS fortsetzen! (PDF)

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

Jetzt anmelden