Verbandsversammlung 2021

Pressegespräch |
Verbandsversammlung |
Rede des Präsidenten |
Ansprache des Staatsekretärs |
Begleitende Fachausstellung |
Gemeinsamer Austausch |
Jahresbericht 2020 |
Die Versammlungen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim fanden am 23. Oktober 2021 in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall statt. Neben den Delegierten der 42 Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände waren Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft anwesend. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen spannenden Vortrag sowie eine sehenswerte Fachmesse.
Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, Dr. Frank Knödler blickte in seiner Rede auf die Corona-Pandemie zurück, welche die Feuerwehren vor große Herausforderungen gestellt hat. Die Feuerwehren haben schnell, kompetent und verlässlich überall dort geholfen, wo Hilfe benötigt wurde. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Verbandes in der Corona-Zeit war, die Rahmenbedingungen für seine Feuerwehrangehörigen so zu gestalten, dass sie stets wieder gesund von den Einsätzen sowie den Übungsdiensten zurückkehren und bestmöglich vor einer Infektion geschützt sind.
Der Verband stellte für die Zukunft vier zentrale Forderungen:
Schaffung eines modernen und wirtschaftlichen Leitstellengesetzes
Die aktuellen Ereignisse von Corona und den verheerenden Unwettern im Sommer 2021 haben gezeigt, welche Bedeutung die Integrierten Leitstellen in einer modernen Sicherheitsarchitektur spielen. Daher ist es essentiell, vor allem die Qualität der Dienstleistung in den Vordergrund neuer Überlegungen zu stellen. Der Verband begrüßt die Initiative der Landesregierung zur Schaffung eines „modernen und wirtschaftlichen Leitstellengesetzes“.
Novellierung des Katastrophenschutzgesetzes
Der Verband bietet dem Land seine konstruktive Mitarbeit bei der in dieser Legislaturperiode geplanten grundlegenden Überarbeitung das Landeskatastrophenschutzgesetzes an. Ein neues Gesetz muss zeitgemäße Strukturen definieren und die richtigen Schlüsse aus der Pandemie sowie den Starkregen-Ereignissen ziehen. Für eine erfolgreiche Bekämpfung von Großschadenslagen über mehrere Landkreise hinweg, empfiehlt der Verband eine dezidierte Analyse der Unteren Katastrophenschutzbehörden.
Ganzheitliche Strategie für die Aus, Fort- und Weiterbildung in der Feuerwehr
Die Frage, ob die während der Pandemie im Eiltempo umgesetzte Virtualisierung vieler Gesellschaftsbereiche für die Zukunft der Feuerwehr ein Gewinn ist, muss aus Sicht des Verbandes ebenfalls beantwortet werden. Digitale Angebote in den Feuerwehralltag zu integrieren, wird sich sicher auszahlen. Allerdings ist Feuerwehrarbeit auch in Zukunft Handwerks- und Teamarbeit, die von der persönlichen Kameradschaft lebt. Das Land soll daher eine ganzheitliche Strategie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickeln, wobei der Verband ebenso seine Unterstützung anbot.
Verantwortung der kommunalen Träger des Feuerwehrwesens
Die Feuerwehren sind im Hochtechnologieland Baden-Württemberg ein wesentlicher Standortfaktor. Die Grundlage einer erfolgreichen Arbeit steht und fällt mit einer auskömmlichen und verlässlichen Finanzierung. Hier können die Feuerwehren aktuell sehr zufrieden sein. Allein in diesem Jahr stehen aus den Mitteln der Feuerschutzsteuer erfreuliche – zweckgebundene – 71 Millionen Euro zur Verfügung. Damit unterstützt das Land die Kommunen beispielhaft. Die Städte und Gemeinden müssten jedoch künftig deutlich mehr Geld für die Ausstattung der Feuerwehren investieren, um den heute hohen Standard und das nur dadurch mögliche Sicherheitsniveau halten zu können.
Die Rede des Präsidenten finden Sie hier.
Dr. Frank Knödler stellte außerdem den frisch gedruckten Jahresbericht 2020 des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg vor.
Impulsreferat zu aktuellem Thema „Naturkatastrophen“
Für erfrischende Abwechslung sorgte der Impulsvortrag von Ralph Eisenhauer, Vorstand der SV SparkassenVersicherung: „Naturkatastrophen & Co. Fordern uns alle: Kompositversicherungen in herausfordernden Zeiten“. Eisenhauer präsentierte den statistischen Beweis für zunehmende Großschadensereignisse, auf die sich die Assekuranz ebenso wie die Feuerwehren einrichten müssten.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag.
Ehrung Helmut Trautwein |
Ehrungen
Im Rahmen der Verbandsversammlung wurde Helmut Trautwein mit der Albert-Bürger-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbands geehrt. Der Landrat des Landkreises Schwäbisch Hall Gerhard Bauer sowie der Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Schwäbisch Hall Thomas Baumann wurden mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Gold ausgezeichnet.
Spendenübergaben
Walter Carls, Direktor der SV SparkassenVersicherung übergab eine Förderspende von 12.800 Euro an den Landesfeuerwehrverband. Außerdem finanziert die Sparkassenversicherung im Jahr 2022 insgesamt 112 Freiplätze für verdiente Feuerwehrleute und Angehörige von verunglückten Feuerwehrkräften im Feuerwehrhotel Sankt Florian. An die Feuerwehrstiftung Gustav-Binder wurde ein Teil der Verkaufserlöse der „Grisu hilft“-Produkte übergeben.