Verbandsversammlung 2022

Verbandsversammlung 2022 in Lahr

Der Countdown läuft: Für die diesjährige Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes, die vom 20. bis 22. Oktober stattfindet, haben die Feuerwehren aus ganz Baden-Württemberg die Chance, Gast in Lahr zu sein. Hierfür werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Sie herzlich im Ortenaukreis willkommen zu heißen und Ihnen ein unvergessliches Event zu bieten. 

Freuen Sie sich bereits heute auf Lahr…
Lahr ist eine junge Stadt mit rund 48.000 Einwohnern. Sie ist geprägt durch das Zusammenleben vieler Kulturen, bürgerschaftliches Engagement, eine vielfältige Bildungslandschaft sowie zukunftssichere Arbeitsplätze. Familien, Naturfans und Erholungssuchende schätzen die Nähe zum Schwarzwald und die zahlreichen Badeseen in Lahr und Umgebung.

 …und reservieren sich diesen Termin im Kalender.

Am 22. Oktober werden vormittags der Regularienteil des Landesfeuerwehrverbandes sowie die Versammlung des Vereines Baden-Württembergisches Feuerwehrheim abgehalten. Um 14.00 Uhr beginnt der repräsentative Teil der Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes. General a.D. Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wird in diesem Jahr das Impulsreferat halten mit dem Titel  „Was macht uns Angst, was macht uns Mut in dieser Zeit?“

Hier finden Sie alle Informationen auf einem Blick in unserem Programmheft. 

Hier erfahren Sie mehr zu der Ausstellung "175 Jahre Feuerwehr Lahr".


Anfahrt mit Parkmöglichkeiten und Shuttle-Service

Alle Informationen zu den Parkmöglichkeiten in Lahr und einen Anfahrtsplan finden Sie hier.

Hier finden Sie eine Übersicht der Abfahrtszeiten des Shuttle-Services zu den verschiedenen Veranstaltungsteilen. 

Programm Informations- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 21. Oktober 2022

Für Kommandanten und Führungskräfte, Verbandsvorsitzende, feuerwehrtechnische Beamte, Leiter des Feuerlöschwesens in den Stadtkreisen und Gäste.

Anmeldung erforderlich.


09:30 Uhr                

Begrüßung 

09:45 Uhr

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz 

Kurzbericht von Feuerwehrangehörigen

10:30 Uhr

Neustart im Bevölkerungsschutz

Impulsvortrag von Dr. Jessica Däbritz (Abteilungsleiterin Krisenmanagement)

11:30 Uhr 

Kaffeepause

11:45 Uhr

Herausforderungen und Entwicklungen im Bevölkerungsschutz aus Ländersicht

Prof. Hermann Schröder (Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“
im Innenministerium Baden-Württemberg)

12:45 Uhr 

Mittagspause 

14:00 Uhr 

Katastrophenschutz beginnt vor Ort 

Prof. Dr. Alexis von Komorowski (Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg)

15:00 Uhr 

Kaffeepause

15:30 Uhr

Forderungen des Landesfeuerwehrverbandes
Baden-Württemberg für einen modernen Bevölkerungsschutz

Dr. Frank Knödler (Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e. V.)

Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und Vereinsversammlung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim am Samstag, 22. Oktober 2022

Tagesordnung der Verbandsversammlung 
Anmeldung erforderlich.


09:30 

Regularien                                      

14:00  Repräsentativer Teil                                 
1. Begrüßung  1. Begrüßung
2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit   2. Bericht des Präsidenten Dr. Frank Knödler
3. Genehmigung der Tagesordnung  3. Beschluss des Berichtes; Entlastung des Verbandsvorstandes und des Kassenführers
4.

Beschluss des Rechnungsergebnisses 2021   

4. Ehrungen 
5.

Beschluss des Nachtragshaushaltsplans 2022 für
den LFV i.e.S. bzw. die Jugendfeuerwehr BW  

5.  Ansprache Vertreter der Landesregierung 
6.

Beschluss des Haushaltsplans 2023 für den
LFV i.e.S. bzw. die Jugendfeuerwehr BW

6.  Grußwort 
7. 

Wahl eines Kassenprüfers

8.

Verschiedenes 

Tagesordnung Vereinsversammlung 

10:00 Uhr 

1.          Begrüßung 
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung 
4. Bericht des Vorsitzenden Dr. Frank Knödler
5. Anerkennung des Berichts und des Rechnungsergebnisses 2021; Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
6. Wahl des Kassenprüfers
7. Beschluss des Haushaltsplans 2023
8. Verschiedenes 

11:15 Uhr Impulsvortrag "Was macht uns Angst, was macht und Mut in dieser Zeit?" 
von General a.D. Wolfgang Schneiderhan (Präsident des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.)


Informationen zu der Referentin und den Referenten

Freitag, 21. Oktober 2022

Dr. Jessica Däbritz
Abteilungsleiterin KM (Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz) im Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Dr. Jessica Däbritz ist seit Februar 2022 Leiterin der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz im Bundesministerium des Innern. In ihrer früheren Tätigkeit war sie von 2018 bis 2022 Leiterin der Unterabteilung Migration, Flüchtlinge, Europäische Harmonisierung im BMI, Deutsche Vertreterin im SCIFA und zudem Deutsches Mitglied im EASO Management Board. Die Juristin war ebenfalls Leiterin des Lagezentrums im BMI sowie zuvor für unterschiedliche Verwendungen in den Abteilungen Migration, Öffentliche Sicherheit und Bundespolizei im BMI verantwortlich. 

Prof. Hermann Schröder
Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ im Innenministerium Baden-Württemberg.
„Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ - das Leitmotiv der Feuerwehren begleitet den Bauingenieur Prof. Hermann Schröder seit über fünf Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr und seit 1983 im Landesdienst. Er leitete u.a. zwölf Jahre lang die Landesfeuerwehrschule und war von 2005 bis 2015 Landesbranddirektor. Als das Land 2015 in Folge der Flüchtlingskrise eine Bevölkerungsschutzabteilung einrichtete, wurde er mit der Bildung und der Leitung dieser neuen Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ beauftragt. Diese Abteilung ist zu einem festen Bestandteil innerhalb des Ministeriums und der Landesverwaltung geworden. Wesentliche Entwicklungen des Feuerwehrwesens und des Bevölkerungsschutzes sind über all die Jahre auf Prof. Hermann Schröder zurückzuführen. In seiner Funktion als Abteilungsleiter wirkte er auch auf Bundesebene als Vorsitzender des AFKzV und des AK V der Innenministerkonferenz mit. Gerade im zurückliegenden Jahr sind die Neubildung des Gemeinsamen Kompetenzzentrums des Bundes und der Länder sowie die Neukonzeption des Bevölkerungsschutzes mit seiner Arbeit verbunden.

Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg.
Prof. Dr. von Komorowski studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte dort zu einem demokratierechtlichen Thema. Von 1995 bis 2005 war er am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg tätig. Es folgten bis 2010 verschiedene Verwendungen in der baden-württembergischen Ministerial- und Innenverwaltung, u.a. im Umweltministerium und beim Landratsamt Böblingen. 2010 erfolgte die Wahl zum Stellv. Hauptgeschäftsführer, 2017 die zum Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg. Er ist Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.

Dr. Frank Knödler
Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V.
Dr. Knödler ist promovierter Chemiker. Die anschließende Laufbahn für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst schloss er 1988 an der Landesfeuerwehrschule NRW ab. Sein beruflicher Weg führte ihn danach als Fachlicher Leiter des Notfallwesens der IBM Deutschland nach Sindelfingen. Es folgten weitere Stationen in Saarbrücken, zunächst als Referent beim Betriebs- und Sicherheitsdezernat der Stadt, ab 1989 als Leiter des Amtes für Brand- und Zivilschutz sowie in Personalunion auch als Leiter der Landesfeuerwehrschule des Saarlandes. Von 1992 bis 2019 leitete Dr. Knödler die Branddirektion Stuttgart und war Kommandant der Feuerwehr Stuttgart. Seit Beginn seiner hauptberuflichen Tätigkeit setzt er sich als Mitglied in zahlreichen regionalen und überregionalen Gremien sehr erfolgreich für die verbandspolitischen Interessen der Feuerwehren ein und wirkt mit großem Engagement an der Fortentwicklung des Feuerwehrwesens in Deutschland mit. Als Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg seit 1999 liegt sein Augenmerk v.a. auf der Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehren, einer verlässlichen Feuerwehrfinanzierung sowie der Fortentwicklung der Leitstellen in Baden-Württemberg.

Samstag, 22. Oktober 2022

General a.D. Wolfang Schneiderhan
Präsident des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.
Wolfgang Schneiderhan ist seit 2017 Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Er war vom 1. Juli 2002 bis zum 31. Dezember 2009 der 14. Generalinspekteur der Bundeswehr und damit der ranghöchste Offizier in der Spitzengliederung der Bundeswehr. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wurde 1919 angesichts Millionen gefallener Soldaten des Ersten Weltkrieges aus der Gesellschaft heraus gegründet. Heute wird er von einem breiten überparteilichen Engagement getragen. Die Kriegsgräberfürsorge umfasst die Sorge um die Gräber aller Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, Soldaten wie Zivilisten, das öffentliche Erinnern, Gedenken und Mahnen für den Frieden sowie die auf Friedensfähigkeit und Verständigungsbereitschaft zielende Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit

Alle Informationen zur Fachmesse

Auch in diesem Jahr findet wieder als kleiner „schmankerl“ zur Verbands- und Vereinsversammlung eine Fachmesse statt, in deren Rahmen Sie sich zu neuesten Produkten und Trends im Feuerwehrwesen informieren können. Damit Sie auch genügend „Messeluft“ schnuppern können, ist selbstverständlich an beiden Tagen genügend Zeit in den Veranstaltungspausen eingeplant. Darüber hinaus sind alle Feuerwehrangehörige der Region zu der Messe herzlich eingeladen. 

Hier finden Sie eine Übersicht der Austeller im Außenbereich und hier finden Sie die Übersicht der Austeller im Innenbereich. 

Attraktives Rahmenprogramm

Freitag, 21. Oktober 2022: Zwischen Tradition und Moderne.

09:30 Uhr        Abholung 
an der Mehrzweckhalle im Bürgerpark

10:00 Uhr Führung durch das Logistikzentrum Zalando

12:30 Uhr  Mittagessen im Eventhaus Vetter

13:30 Uhr  Fahrt in die Lahrer Innenstadt mit Museumsführung 
anschließend haben Sie Zeit zur freien Verfügung

16:30 Uhr Ankunft 
an der Mehrzweckhalle im Bürgerpark


Samstag, den 22. Oktober 2022: Lahr erleben. 

09:30 Uhr       

Abholung 
an der Mehrzweckhalle im Bürgerpark 

10:00 Uhr

Weinbergwanderung auf den Schutterlindenberg

12:30 Uhr  Mittagessen im Stadtpark Restaurant

13:30 Uhr  Fahrt in die Innenstadt mit anschließender Stadtführung 

16:30 Uhr 

Ankunft 
an der Mehrzweckhalle im Bürgerpark


Übernachtungsmöglichkeiten in Lahr

Wir haben in Abstimmung mit der Feuerwehr Lahr für Sie Hotelkontingente in ausreichender Zahl und in unterschiedlichen Preisklassen reserviert. Diese können Sie bis mindestens bis zum 15. September 2022 - teilweise auch länger - direkt bei den betreffenden Hotels abrufen. Bitte gehen Sie rechtzeitig auf das von Ihnen favorisierte Hotel zu und reservieren Sie sich dort die von Ihnen benötigten Zimmer. Änderungen vorbehalten – bitte erfragen Sie die Konditionen direkt beim Hotel bei der Buchung.

B&B Hotel Rust-Ettenheim
Rudolf-Hell-Str. 22 , 77955 Ettenheim
Telefon: 07822 7676990
E-Mail: rust-ettenheim@hotelbb.com
www.hotel-bb.com/de/hotel/rust-ettenheim
ÜF EZ 70,00€ / DZ 75,00€
Stichwort FEUERWEHR 2022                                                     

Holiday Inn Express Ringsheim***
Herbolzheimer Str. 7, 77975 Ringsheim
Telefon: 07822 789990
E-Mail: info@express-ringsheim.de
www.hiexpress.com
ÜF EZ 99,00€ / DZ 109,00€
Stichwort LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel am Westend
Schwarzwaldstr. 97, 77933 Lahr
Telefon: 07821 95040
E-Mail: kontakt@hotelamwestend.de
www.hotelamwestend.de
ÜF EZ 87,00€ / DZ 124,00€
Stichwort LANDESFEUERWEHRVERBAND                        

Landhotel Mühlenhof
Oberweierer Hauptstr. 33, 77948 Friesenheim
Telefon: 07821 6320
E-Mail: info@landhotel-muehlenhof.de
www.landhotel-muehlenhof.de
ÜF EZ 68,00€ / DZ 98,00€
Stichwort LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel Wacker
Waldhornstr. 1, 77933 Lahr
Telefon: 07821 26031
E-Mail: info@hotelwacker.de
www.hotelwacker.de
ÜF EZ 55,00€ / DZ 85,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel Krone***
Kronenstr. 2, 77948 Friesenheim
Telefon: 07821 9899656
E-Mail: info@restaurant-hotel-krone.de
www.restaurant-hotel-krone.de
ÜF EZ 58,50€ / DZ 77,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel La Toscana (Nähe Europapark)
Mahlberger Str. 6, 77975 Ringsheim
Telefon: 07822 4499 780
E-Mail: info@hotel-latoscana.de
ÜF EZ / DZ EUR 115,-
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel Grüner Baum
Burgheimerstr. 105, 77933 Lahr
Telefon: 07821 22282
E-Mail: info@gruenerbaum-lahr.de
www.fegersgruenerbaum-lahr.de
ÜF EZ 90,00€ / DZ 162,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Landgasthof Ochsen
Schuttertalstr. 5, 77960 Seelbach-Wittelbach
Telefon: 07823 22 57
E-Mail: info@landgasthof-ochsen.com
www.landgasthof-ochsen.com
ÜF EZ 56,00€ / DZ 94,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Hotel-El Andaluz**** im Europa-Park
Europa-Park-Str. 4+6, 7977 Rust
Telefon: 07822 8600
E-Mail: hotel@europapark.de
www.europapark.de
ÜF EZ 176,50€ / DZ 228,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Gasthaus & Pension Bruckerhof
Weiler 4, 77933 Lahr-Reichenbach
Telefon: 07821 7215
E-Mail: bruckerhof@gmx.net
www.bruckerhof.de
ÜF EZ 42,00€ / DZ 68,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Euro Inn Hostel
Rainer-Haungs-Str. 7, 77933 Lahr
Telefon: 07821 980950
E-Mail: info@euro-inn.de
www.euro-inn.de
ÜF EZ 49,00€ / DZ 79,00€
Stichwort: LANDESFEUERWEHRVERBAND

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

Jetzt anmelden