Wissenswertes für Jedermann

Unsere Brandschutztipps
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg stellt Ihnen zu vielfältigen Themen Hinweise und Tipps zur Verfügung.
Die Brandschutztipps des Landesfeuerwehrverbandes finden Sie hier.
Richtiges Verhalten bei überfluteten Räumen
Wetterexperten sagen eine Zunahme von Hochwasser und Starkregen in Anzahl und Stärke voraus. Einen Eindruck davon konnten wir in Deutschland in den letzten Jahren gewinnen. Davon betroffen sind nicht nur die Feuerwehren sondern alle Bürger.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik gibt in einem Informationsblatt "Richtiges Verhalten bei überfluteten Räumen" wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen.
Das Informationsblatt finden Sie hier.
Tiere in Wohnung? Aufkleber informiert Feuerwehr!
Der Hund im brennenden Wohnzimmer, das Schlangenterrarium im vollgelaufenen Keller, die Katze im Schlafzimmer der gestürzten Seniorin: Feuerwehrangehörige haben im Einsatz häufig mit Tieren zu tun, auch wenn sie nicht direkt Ursache des Alarms sind. Hier ist es hilfreich für die Einsatzkräfte, bereits vor dem Betreten einer Wohnung zu erfahren, ob und gegebenenfalls welche Haustiere sich hinter der Tür verbergen. In Kooperation mit der Tierorganisation „Vier Pfoten“ gibt es nun im Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) ein aus Notfallsticker und Notfallkarte bestehende Set für Haustierbesitzer.
Der Sticker informiert Einsatzkräfte über Art und Anzahl der Haustiere in der Wohnung oder im Haus. Er ist zum Anbringen an Haustür oder Türrahmen gedacht. Zweiter Teil des Sets ist eine Notfallkarte im Scheckkartenformat. Diese können die Tierbesitzer in ihren Ausweispapieren mit sich tragen; sie soll etwa nach einem Unfall darauf aufmerksam machen, dass sich Haustiere im Haushalt befinden und jemand kontaktiert wird, der sich um diese kümmert.
„Diese Aktion ist das Ergebnis einer Kooperation des DFV mit dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV). Tierrettung aus Lebensgefahr ist über Ländergrenzen hinweg eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr!“, freut sich DFV-Präsident Hartmut Ziebs über die produktive Zusammenarbeit.
Ein Informationsfilm steht unter www.save-my-pet.com online. Dort gibt es auch den Informationsflyer mit Aufkleber und Notfallkarte zu kaufen (8,50 Euro pro Stück). Das Versandhaus des DFV (www.feuerwehrversand.de) übernimmt den exklusiven Vertrieb in Deutschland und Österreich.
Wespennest – was tun?
„Das Wespennest muss sofort weg!“ – mit dieser Aussage wird die Feuerwehr im Sommer häufig konfrontiert, wenn besorgte Bürger um Hilfe bitten.
Wespen erfüllen eine wichtige, regulierende Funktion im Ökosystem, einige Wespenarten stehen sogar unter Artenschutz!
Zur Entfernung der Nester im privaten Bereich muss ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer in Anspruch genommen werden. Meist reicht aber auch eine Beratung der betroffenen Menschen aus und eine Umsiedlung oder Entfernung ist gar nicht notwendig.
Die Feuerwehr ist zur Entfernung eines Nestes nur in Ausnahmefällen zur Abwehr unmittelbarer Gefahren für Leben und Gesundheit zuständig!