Bewahren, pflegen und verstehen

Brandschutzgeschichte

Harald Pflüger
Fachgebietsleiter Brandschutzgeschichte

In Baden-Württemberg entstand das deutsche Feuerwehrwesen. Conrad Dietrich Magirus aus Ulm gründete hier 1853 den ersten Feuerwehrverband. Die ersten organisierten Freiwilligen Feuerwehren stammen aus unserem Land. Dies verpflichtet den Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg unsere Feuerwehrgeschichte zu bewahren, darüber zu informieren, historisches zu erhalten und durch Veranstaltungen zu veranschaulichen. Deshalb veranstaltet der Landesfeuerwehrverband z.B. das Landes-Feuerwehroldtimer-Treffen, Feuerwehroldtimer-Ausfahrten oder den Wettbewerb für Historische Handdruck-Feuerspritzen.

Unser Fachgebiet „Brandschutzgeschichte“ wird von Harald Pflüger geleitet.

Infotag „Brandschutzgeschichte“

Wer sich für die Feuerwehrgeschichte des Landes interessiert, ist zu dieser Tagesveranstaltung des Fachgebiets Brandschutzgeschichte herzlich eingeladen.

Am Samstag, den 29.März 2025 wird in Neuenstein (Hohenlohekreis) der 8. Info-Tag der Brandschutzgeschichte stattfinden.

Aktuell ist folgendes Tagesprogramm geplant (Änderungen vorbehalten):

9:30 Eröffnung des Infotages, Begrüßung und Organisatorisches

10:15 Vortrag „Handdruck-Feuerspritzen“

Harald Pflüger, LFV

11:00 Kaffeepause

11:15 Vortrag „Alarmplan der Hohenloher Schlösser und der Einsatz beim Schlossbrand in Langenburg“

Roland Hüttig, LFV

11:45 Vortrag „Rückblick und Ausblick – Feuerwehr Neuenstein und das Museum“

Thorsten Knobloch und Klemens Treffert, Freiw. Feuerwehr Neuenstein

12:15 Kurzvorstellung Infotag 2026 in Durlach

Gregor Franke, Freiw. Feuerwehr Karlsruhe-Durlach

Im Anschluss gemeinsames Mittagessen im evangelischen Gemeindehaus

13:15 Besichtigung des Feuerwehrmuseums Neuenstein /

Stadtrundgang mit Besichtigung der Feuerwehrausstellung im Rathaus

Zum Besuch des Museums und der Ausstellung wird in zwei Gruppen aufgeteilt.

Thomas Sommer und Stefan Wommer, Freiw. Feuerwehr Neuenstein

15:15 Tauschbörse im Feuerwehrhaus Neuenstein / Zeit für fachlichen Austausch

alle Teilnehmer (bei Bedarf Tisch für Tauschmaterial bei der Anmeldung angeben)

16:00 Tagesabschluss, Resümee zum Tag, Anregungen, Verabschiedung

 

Einige organisatorische Informationen:

- Gebührenfreier Parkplatz an der Turnhalle, Öhringer Str. 29; gegenüber dem Feuerwehrhaus.

- Alle Orte liegen im Umkreis von 500 Metern und sind fußläufig erreichbar.

- Die Veranstaltung findet in Ausgehuniform statt

- Mittagessen:

  • Es wird Schnitzel mit Kartoffelsalat und gemischtem Salat angeboten.
  • Alternativ gibt es vegetarische Maultaschen mit Kartoffelsalat und gemischtem Salat
  • Kostenpunkt 14€ pro Gericht (die Bezahlung erfolgt vor Ort

Die Veranstaltung ist auf 70 Plätze beschränkt, melden Sie sich daher gerne schnellstmöglich über folgenden Link an: https://event.gs/s/pAwRWJ0H



Informationstafeln "175 Jahre Feuerwehr"

Vor 175 Jah­ren ent­stan­den auf dem Ge­biet des heu­ti­gen Ba­den-Würt­tem­bergs die ers­ten Feu­er­weh­ren in Deutsch­land. Aus­ge­hend vom deut­schen Süd­wes­ten brei­te­te sich der Ge­dan­ke der frei­wil­li­gen Feu­er­wehr dann im­mer wei­ter aus. Aus die­sem An­lass hat die Ge­schäfts­stel­le in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit dem Fach­ge­biet Brand­schutz­ge­schich­te 14 In­for­ma­ti­ons­ta­feln rund um die Ent­wick­lung des Feu­er­lösch­we­sens mit sei­nem Wan­del in der Brand­be­kämp­fung von den alt­her­ge­brach­ten Lösch­mann­schaf­ten hin zur qua­li­täts­voll aus­ge­bil­de­ten Feu­er­wehr er­stellt und im Rah­men ei­ner Son­der­aus­stel­lung beim 13. Lan­des­feu­er­wehr­tag in Kehl prä­sen­tiert. Die In­for­ma­ti­ons­ta­feln wur­den in­zwi­schen um­ge­rüs­tet, da­mit sie ein­fach und si­cher trans­por­tiert und vor Ort mit we­ni­gen Hand­grif­fen auf­ge­baut wer­den kön­nen. In­ter­es­sen­ten kön­nen sich die­se In­for­ma­ti­ons­ta­feln ab so­fort über die Ge­schäfts­stel­le des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des aus­lei­hen.
HIER finden Sie alle Informationen zu der Ausleihe der Informationstafeln. 

LANDES-FEUERWEHROLDTIMER-TREFFEN

Landesfeuerwehroldtimertreffen
Landesfeuerwehroldtimertreffen

Oldtimertreffen sollen die „Motorisierung bei der Feuerwehr“ veranschaulichen – und immer ein absolutes Highlight für alle (Feuerwehr-) Oldtimerfans.

Die Faszination historischer Löschfahrzeuge, Leitern und Sonderfahrzeuge hat ihren ganz eigenen, besonderen Charme für Groß und Klein. Besitzer historischer Feuerwehrfahrzeuge aus ganz Baden-Württemberg kommen gerne, um ihre Schätze ausstellen und dazu die Geschichte zu erzählen.

Nähere Informationen zu den Oldtimertreffen erhalten Sie hier.

Wettbewerbe für Historische Handdruck-Feuerspritzen

Bewerterteam
Bewerterteam

Die Wettbewerbe für Historische Handdruck-Feuerspritzen werden vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ausgerichtet. Alle Feuerwehren, die eine Handdruck-Feuerspritze besitzen, können an dieser Veranstaltung teilnehmen. Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll die Technik und den Einsatz historischer Spritzen. Er dient zum Erhalt historischer Feuerwehrgeräte sowie Ausrüstungsgegenstände und leistet einen hervorragenden Beitrag zur Werbung für den Feuerwehrdienst und der Kameradschaftsförderung.

Weitere Informationen zum nächsten Wettbewerb in Neresheim finden Sie hier.

Die Bewertung der Mannschaften, Spitzen und Leistungen, erfolgt durch ein bewährtes, sachkundiges Bewerterteam, auf Grundlage der vom Vorstand des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg beschlossenen Richtlinien. Diese finden Sie hier.

Feuerwehrmuseen in Baden-Württemberg - Schatzkammern der Feuerwehrgeschichte

Die Feuerwehrmuseen im süddeutschen Raum haben sich in der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehrmuseen Regionalgruppe Süd (AGFM-SÜD) zusammengeschlossen.

Ihr Ziel ist es, den Besuchern einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung im Bereich des Feuerschutzes zu bieten. Neben Feuerwehroldtimern werden Handdruckfeuerspritzen, fahrbare und tragbare Leitern, Handföscherlöschgeräte vom Ledereimer bis zum Feuerlöscher, Ausrüstungsgegenstände, Uniformierungen und Sammlungen von Orden und Ehrenzeichen sowie eine Vielzahl von historischen Schriften und Bildern gezeigt. Kulturhistorisch bedeutsame Feuerwehrutensilien werden von den Museen gesammlt und, wenn notwendig, fachkundig restauriert, um diese der Nachwelt zu erhalten.

Alle Museen sind einzigartige Schmuckstücke mit wertvollen Glanzstücken. Feuerwehrbegeisterten, aber auch interessierten Laien, bieten die Museen einen besonderen Augenschmaus. Freundliches und fachkundiges Personal steht den Besuchern für Fragen und Erklärungen zur Verfügung. Die ehrenamtlichen Museumsmitarbeiter sind stolz auf das von ihnen Geschaffene. Sie würden sich freuen, möglichst vielen Besuchern ihr Museum präsentieren zu können.

Die Feuerwehrmuseen freuen sich auf Ihren Besuch.

Weiter Informationen zu den Feuerwehrmuseen finden Sie hier.

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

Jetzt anmelden