Brandschutzgeschichte

In Baden-Württemberg entstand das deutsche Feuerwehrwesen. Conrad Dietrich Magirus aus Ulm gründete hier 1853 den ersten Feuerwehrverband. Die ersten organisierten Freiwilligen Feuerwehren stammen aus unserem Land. Dies verpflichtet den Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg unsere Feuerwehrgeschichte zu bewahren, darüber zu informieren, historisches zu erhalten und durch Veranstaltungen zu veranschaulichen. Deshalb veranstaltet der Landesfeuerwehrverband z.B. das Landes-Feuerwehroldtimer-Treffen, Feuerwehroldtimer-Ausfahrten oder den Wettbewerb für Historische Handdruck-Feuerspritzen.
Unser Fachgebiet „Brandschutzgeschichte“ wird von Harald Pflüger geleitet.
31. Wettbewerb für Historische Handdruck-Feuerspritzen in Kehl
Am 23. Juli 2023 veranstalten die Stadt Kehl mit ihrer Feuerwehr, der Ortenaukreis und sein Kreisfeuerwehrverband sowie der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg im Rahmen des 13. Landesfeuerwehrtages den 31. Wettbewerb für Historische Handdruck-Feuerspritzen in Kehl. Der Wettbewerb wird zentral auf dem Kehler Marktplatz durchgeführt Von einem langjährig tätigen Bewerterteam werden die Mannschaften, Spritzen und Leistungen, auf Grundlage der Richtlinien des Landesfeuerwehrverbands bewertet.
Der Wettbewerb soll die Technik und den Einsatz historischer Feuerwehrausrüstungsgegenstände veranschaulichen: Er dient zum Erhalt der kulturhistorisch bedeutsamen Handdruck-Feuerspritzen sowie Ausrüstungs-Gegenstände und leistet einen hervorragenden Beitrag zur Werbung für den Feuerwehrdienst. Gleichzeitig sollen Feuerwehren angeregt werden, noch vorhandene alte Handdruck-Feuerspritzen zu erhalten und zu pflegen.
Anschreiben zum 31. Handdruck-Feuerspritzen Wettbewerb |
|
Anmeldung zum 31. Wettbewerb für Historische Handdruck-Feuerspritzen in Kehl |
9. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen in Kehl
Am 22./ 23. Juli 2023 veranstalten die Stadt Kehl und ihre Feuerwehr, der Ortenaukreis und sein Kreisfeuerwehrverband sowie der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg im Rahmen des 13. Landesfeuerwehrtages das 9. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen in Kehl. Wir laden alle Besitzer historischer Feuerwehrfahrzeuge herzlich zur Teilnahme ein!
Anhand der unterschiedlichsten Fahrzeuge – rote wie grüne, Rundhauber wie Eckhauber, Kraft-fahrspritzen wie Drehleiterfahrzeuge, Löschfahrzeuge, Rüst- und Gerätewagen, Sonderfahrzeuge, Einsatzleitwagen – wird das breite Spektrum und die technische Entwicklung der Feuerwehrautomobilisierung von ihren Anfängen bis in die 70er Jahre den Besuchern präsentiert. Selbstverständlich dürfen ausländische Feuerwehrfahrzeuge bei der Ausstellung nicht fehlen, sie runden das Bild ab. Die zahlreich erwarteten Feuerwehroldtimer werden in der gesamten Kehler Innenstadt und entlang der Rheinpromenade präsentiert. Das charmante Ambiente dieser Stadt am Rhein sowie das breite Spektrum des Landesfeuerwehrtages geben den würdigen Rahmen für dieses feuerwehrhistorische Erlebnis. Beim Landesfeuerwehrtag in Kehl rechnen wir mit bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher aus Baden-Württemberg, den anderen Bundesländern sowie aus dem europäischen Ausland – insbesondere aus dem benachbarten Frankreich.
Mehr Informationen finden Sie auch unter Landesfeuerwehrtag 2023 | Home (landesfeuerwehrtag-bw.de)
Anschreiben zum 9. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen |
|
Anmeldung zum 9. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen |
|
![]() |
Datenblatt |
6. Infotag „Brandschutzgeschichte“
![]() |
Wer sich für die Feuerwehrgeschichte des Landes interessiert, ist zu dieser Tagesveranstaltung des Fachgebiets Brandschutzgeschichte herzlich eingeladen.
Am Samstag, den 29. April 2023 kann sich jeder in der Feuerwache-Ost, Hans-Georg-Albrecht-Weg 1, 74523 Schwäbisch Hall über feuerwehrgeschichtliche Themen informieren und Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen.
LANDES-FEUERWEHROLDTIMER-TREFFEN


Oldtimertreffen sollen die „Motorisierung bei der Feuerwehr“ veranschaulichen – und immer ein absolutes Highlight für alle (Feuerwehr-) Oldtimerfans.
Die Faszination historischer Löschfahrzeuge, Leitern und Sonderfahrzeuge hat ihren ganz eigenen, besonderen Charme für Groß und Klein. Besitzer historischer Feuerwehrfahrzeuge aus ganz Baden-Württemberg kommen gerne, um ihre Schätze ausstellen und dazu die Geschichte zu erzählen.
Nähere Informationen zu den Oldtimertreffen erhalten Sie hier.
Wettbewerbe für Historische Handdruck-Feuerspritzen


Die Wettbewerbe für Historische Handdruck-Feuerspritzen werden vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ausgerichtet. Alle Feuerwehren, die eine Handdruck-Feuerspritze besitzen, können an dieser Veranstaltung teilnehmen. Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll die Technik und den Einsatz historischer Spritzen. Er dient zum Erhalt historischer Feuerwehrgeräte sowie Ausrüstungsgegenstände und leistet einen hervorragenden Beitrag zur Werbung für den Feuerwehrdienst und der Kameradschaftsförderung.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Die Bewertung der Mannschaften, Spitzen und Leistungen, erfolgt durch ein bewährtes, sachkundiges Bewerterteam, auf Grundlage der vom Vorstand des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg beschlossenen Richtlinien. Diese finden Sie hier.
Feuerwehrmuseen in Baden-Württemberg - Schatzkammern der Feuerwehrgeschichte
Die Feuerwehrmuseen im süddeutschen Raum haben sich in der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehrmuseen Regionalgruppe Süd (AGFM-SÜD) zusammengeschlossen.
Ihr Ziel ist es, den Besuchern einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung im Bereich des Feuerschutzes zu bieten. Neben Feuerwehroldtimern werden Handdruckfeuerspritzen, fahrbare und tragbare Leitern, Handföscherlöschgeräte vom Ledereimer bis zum Feuerlöscher, Ausrüstungsgegenstände, Uniformierungen und Sammlungen von Orden und Ehrenzeichen sowie eine Vielzahl von historischen Schriften und Bildern gezeigt. Kulturhistorisch bedeutsame Feuerwehrutensilien werden von den Museen gesammlt und, wenn notwendig, fachkundig restauriert, um diese der Nachwelt zu erhalten.
Alle Museen sind einzigartige Schmuckstücke mit wertvollen Glanzstücken. Feuerwehrbegeisterten, aber auch interessierten Laien, bieten die Museen einen besonderen Augenschmaus. Freundliches und fachkundiges Personal steht den Besuchern für Fragen und Erklärungen zur Verfügung. Die ehrenamtlichen Museumsmitarbeiter sind stolz auf das von ihnen Geschaffene. Sie würden sich freuen, möglichst vielen Besuchern ihr Museum präsentieren zu können.
Die Feuerwehrmuseen freuen sich auf Ihren Besuch.
Weiter Informationen zu den Feuerwehrmuseen finden Sie hier.