Materialien zur Brandschutzerziehung und -aufklärung

Sicherer Umgang mit Feuer – Handreichung und Arbeitsmittel
Immer wieder kommt es vor, dass Brände durch zündelnde Kinder entstehen. Teilweise sind es Kleinbrände, aber auch Großbrände können sich daraus entwickeln. Kinder legen diese Brände jedoch nicht bewusst. Sie sehen Erwachsene mit Feuer hantieren, dadurch wird ihre Neugier geweckt und sie wollen es nachmachen. Sie sind sich dabei nicht bewusst, was dadurch passieren kann. Daher sollten sie den sicheren Umgang mit Feuer erlernen.
Deshalb hat der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg verschiedene Arbeitsmittel rund um den sicheren Umgang mit Feuer erstellt. Diese eigenen sich besonders für die Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule. Die beiden niedlichen Protagonisten, der Feuerwehr-Löwe Badele und sein Freund, der kleine Elefant Württele zeigen hierin, wie Kinder sicher mit Feuer umgehen können.
Hier finden Sie alles zum Thema „Sicherer Umgang mit Feuer“
Wie geht der Notruf 112? - Handreichung und Arbeitsmittel
Verkehrsunfall, Brand in der Wohnung oder ein Schlaganfall: Plötzlich zählt jede Sekunde. Aber wie lautet die richtige Telefonnummer? Und welche Angaben müssen gemacht werden?
Das, so meinen wir, sollte „jedes Kind“ wissen. Deshalb haben wir seitens der Landesgeschäftsstelle in enger Abstimmung mit dem Fachausschuss „Brandschutzerziehung und -aufklärung“ sowie der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg verschiedene Arbeitsmittel rund um den Notruf 112 erstellt. Sie eignen sich besonders für die Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule. Dafür haben wir extra zwei niedliche Protagonisten entwickelt, die Sie ab sofort bei der wichtigen Arbeit der Brandschutzerziehung unterstützen: Der Feuerwehr-Löwe Badele und sein Freund, der kleine Elefant Württele. Sie zeigen kindgerecht aufbereitet, wie beispielsweise der Notruf 112 geht.
Hier finden Sie alles zur Kampagne „Wie geht der Notruf 112?“
Verhalten im Brandfall - Handreichung und Arbeitsmittel
Nach Alarmierung durch einen Rauchmelder zuhause bleibt nur wenig Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen. Doch die meisten Menschen wissen nicht, wie man sich im Brandfall richtig verhält und bringen sich und auch die Feuerwehr-Einsatzkräfte damit unnötig in Lebensgefahr, indem sie z.B. ins verrauchte Treppenhaus laufen.
Was tun, wenn es brennt? Wir meinen, das sollte „jedes Kind“ wissen! Deshalb hat die Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg in enger Abstimmung mit dem Fachausschuss „Brandschutzerziehung und -aufklärung“ sowie der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg verschiedene Arbeitsmittel rund um das richtige Verhalten im Brandfall erstellt. Sie eignen sich besonders für die Brandschutzerziehung in Kindertageseinrichtungen und in der Grundschule. Dafür haben wir wiederum die zwei niedlichen Protagonisten „verpflichtet“, die uns bereits bei der wichtigen Arbeit der Brandschutzerziehung unterstützen: Der Feuerwehr-Löwe Badele und sein Freund, der kleine Elefant Württele. Sie zeigen kindgerecht aufbereitet, wie man sich im Brandfall richtig verhält.
Hier finden Sie alles zur Kampagne „Verhalten im Brandfall“
Brandschutzerziehung und -aufklärung für Menschen aus Drittstaaten
Auf Anregung und in Kooperation mit dem in Stuttgart ansässigen Verein KUBUS e.V. und finanziert durch Mittel des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union haben KUBUS e.V. und der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg in enger Abstimmung mit dem Fachausschuss „Brandschutzerziehung und -aufklärung“ verschiedene Arbeitsmittel in fremden Sprachen aufgelegt. Sie eignen sich besonders für die Brandschutzerziehung und -aufklärung in Einrichtungen, in denen die Feuerwehren auf Menschen aus Drittstaaten treffen, deren Muttersprachen Arabisch, Persisch oder Ukrainisch sind.
Weitere Themen der Brandschutzerziehung werden nach und nach folgen. Sie dürfen gespannt sein!