Verbandsversammlung 2023

Die Verbands- und Vereinsversammlung 2023 des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim findet vom 19. Oktober bis 21. Oktober mit Feuerwehr- Angehörigen des Landes sowie Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz statt. Diese drei Tage geben Raum, um über aktuelle Themen in der Feuerwehrwelt zu diskutieren und zu beraten. 

Zahlreiche Besucher und Besucherinnen haben die Chance, sich aus erster Hand auf der großen Feuerwehrmesse über die aktuellen Feuerwehrneuheiten und -projekte zu informieren, und die Gelegenheit zu nutzen, um sich mit Feuerwehrangehörigen aus dem ganzen Land zu vernetzen und auszutauschen.

Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick in unserem Programmheft. 

Begrüßungsabend am Donnerstag, 19. Oktober 2023

15:30 Uhr      

Pressegespräch 

Bürgersaal im Rathaus Singen, Hohgarten 2 in 78224 Singen 

19:00 Uhr

Begrüßungsabend 

Kultur- und Bürgerzentrum "Alte Kirche", Kirchstr. 1 in 78269 Volkertshausen

  • Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung
  • Fahrdienst: 18:30 Uhr ab den Hotels bzw. ab 22:30 Uhr zu den Hotels
  • Kostenbeitrag für Abendessen und Getränke: 15 EUR pro Person 

Informations- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 20. Oktober 2023

09:30 bis 17:00 Uhr                

Informations- und Diskussionsveranstaltung 

des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg für Kommandanten und Führungskräfte, Verbandsvorsitzende, feuerwehrtechnische Beamte, Leiter des Feuerlöschwesens in den Stadtkreisen und Gäste

Stadthalle Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)

  • Kleidung: Uniform
  • Fahrdienst ab 08:30 Uhr von den Hotels bzw. um 17:00 Uhr zu den Hotels 
  • Kostenbeitrag für Brezel, Kaffee und Tagungsgetränke: 10 EUR pro Person (Mittagessen gesponsert durch die Fa. Maggi)

09:30 bis 17:00 Uhr 

Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner 

Ausgangs- und Endpunkt: Stadthalle Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)

Kostenbeitrag inkl. Mittagessen: 15 EUR pro Person 

19:30 Uhr 

Kameradschaftsabend der Feuerwehren

Stadthalle Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel) 

  • Kleidung: Uniform
  • Fahrdienst: 18:45 Uhr ab den Hotels bzw. ab 23:00 Uhr zu den Hotels 
  • Kostenbeitrag für Abendessen: 25 EUR pro Person zzgl. Getränke 

Programm Informations- und Diskussionsveranstaltung

Traditionell veranstaltet der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg im Rahmen der Verbands- und Vereinsversammlungen eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. In Singen (Hohentwiel) erwarten Sie spannende Referate von hochkarätigen Referenten zu den Themen Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sowie der Sozialstudie. Sie können gespannt sein.

Wald-/ Vegetationsbrandbekämpfung

Die Anzahl an Wald- und Vegetationsbrände sind in den vergangenen Jahren aufgrund des Klimawandels in der Welt und auch in Deutschland immer weiter gewachsen. Die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung von Ökosystemen und der Sicherheit von Menschen. In vielen Teilen der Welt sind Wälder und Vegetation von Bränden bedroht, sei es aufgrund von Naturereignissen oder menschlichen Aktivitäten. Die Bekämpfung solcher Brände erfordert ein koordiniertes Vorgehen von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Forstexperten und weiteren Fachleuten. Flugzeuge und Helikopter können dabei helfen, Wasser oder spezielle Brandbekämpfungsmittel aus der Luft auf die betroffenen Gebiete zu verteilen, während Bodenmannschaften Feuerschneisen schlagen, das Feuer eindämmen und die Ausbreitung kontrollieren. Diese Art der Brandbekämpfung erfordert spezielle Ausrüstung, Training und strategische Planung. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Bränden auf die Umwelt zu minimieren, die Zerstörung von Lebensräumen zu begrenzen und menschliche Siedlungen zu schützen. Gleichzeitig betont sie die Wichtigkeit der Prävention, um die Entstehung solcher Brände zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.

                                                 

Landschaftsbrände in Deutschland:
Erfahrungen und Empfehlungen aus
45 Jahren 

Referent: Prof. Dr. Johann Georg
Goldammer, Global Fire Monitoring
Center und Feuerwehr Freiburg i.Br

            



Bericht der Expertenkommission Waldbrände
Sommer 2022 in Sachsen


Referent: Prof. Hermann Schröder



Nationale Waldbrandstrategie


Referent: Thomas Egelhaaf


Ehrenamtsstudie über die Freiwilligen Feuerwehren


Der Wandel in der Gesellschaft spiegelt sich auch in unserer Freiwilligen Feuerwehr wider. Welche Veränderungen in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten stattgefunden haben, scheint für viele Feuerwehrangehörige zwar spürbar, aber nicht eindeutig greifbar zu sein. Diese Veränderungen bergen
Chancen und Risiken für die Feuerwehrangehörigen. Um ein besseres Verständnis für die Belange der Feuerwehrangehörigen in der Zukunft erhalten zu können und ein bisheriges „intuitives Bauchgefühl“ zu dieser Thematik mit Zahlen, Daten und Fakten kenntlich zu machen, haben sich das Innenministerium Baden-Württemberg, die Landesfeuerwehrschule und der Landesfeuerwehrverband gemeinsam über die Konzeption einer „Ehrenamtsstudie“ abgestimmt, die im März 2023 durchgeführt worden ist. Alle baden-württembergischen Feuerwehrangehörigen waren aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen.

  • Vorstellung der Studie
  • Diskussion der Ergebnisse
    Diskussionsleitung: Dr. Frank Knödler, Thomas Egelhaaf

Versammlung am Samstag, 21. Oktober 2023

10:00 Uhr      

 Versammlung Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

- Regularien nach Tagesordnung

Stadthalle Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)

  • Kleidung: Uniform
  • Kostenbeitrag für Mittagessen und Getränke: 12 EUR pro Person  
11:30 Uhr 

Versammlung Verein Baden-Württembergisches Feuerwehrheim 

12:15 bis 
14:00 Uhr 

Mittagspause mit Gelegenheit, die begleitende Fachmesse zu besuchen

14:00 bis 
ca. 16:30 Uhr 

Versammlung Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg 

- Repräsentativer Teil nach Tagesordnung 

09:30 bis 
16:30 Uhr 

Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner 

  • Ausgangs- und Endpunkt: Stadthalle Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)
  • Kostenbeitrag inkl. Mittagessen: 15 EUR pro Person

Tagesordnung Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und Vereinsversammlung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim

Tagesordnung Verbandsversammlung

10:00 Uhr: Regularien

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung  
  4. Bericht des Präsidenten Dr. Frank Knödler, Beschluss des Berichts
  5. Beschluss des Rechnungsergebnisses 2022
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Verbandsvorstandes und des Kassenführers 
  8. Beschluss des Nachtragshaushaltsplans 2023 für die Jugendfeuerwehr BW
  9. Beschluss des Haushaltsplans 2024 für den LFV i.e.S. und die Jugendfeuerwehr BW
  10. Beschluss einer Satzungsänderung 
  11. Wahl eines Vizepräsidenten 
  12. Grußwort
  13. Ehrungen 
  14. Verschiedenes

14:00 Uhr: Repräsentativer Teil

  1. Begrüßung 
  2. Ansprache Präsident Dr. Frank Knödler
  3. Ehrungen 
  4. Ansprache Landesregierung stellv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl
  5. Grußworte

Tagesordnung Vereinsversammlung 

11:15 Uhr

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Bericht des Vorsitzenden Dr. Frank Knödler
  5. Anerkennung des Berichts und des Rechnungsergebnisses 2022; Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
  6. Beschluss des Haushaltsplanes 2024
  7. Wahl eines stv. Vorsitzenden
  8. Verschiedenes

Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner

Der Kreisfeuerwehrverband Konstanz und die Feuerwehr Singen heißen Sie herzlich willkommen.
Sie haben nicht nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesverbandsversammlung ein tolles Programm vorbereitet. Auch Ihnen als Begleitperson sind schöne und interessante Stunden gewiss. Am Freitag, den
20. Oktober und am Samstag, den 21. Oktober erwartet Sie ein Tagesprogramm mit sehenswerten Stationen in Singen und der Region – sei es eine Führung durch das Maggi Werk, ein Stadtbummel im Semaxx Einkaufszentrum oder eine Besichtigung der Gewächshäuser auf der Reichenau.

Der Kostenbeitrag für das Rahmenprogramm beträgt inklusive Mittagessen:
– für Freitag, 20. Oktober 2023 15 Euro pro Person
– für Samstag, 21. Oktober 2023: 15 Euro pro Person

Freitag, den 20. Oktober 2023: Lernen Sie die Wurzel der Würze kennen.

09:30 Uhr                Begrüßung in der Stadthalle Singen, Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel) 
Anschließend Werks- und Museumsführung im Maggi Werk Singen Juliu-Bührer-Straße 8 in 78224 Singen (Hohentwiel)
12:30 Uhr  Mittagessen im Maggi Betriebsrestaurant
13:30 Uhr  Fahrt mit dem Seehas nach Radolfzell  – Semaxx Einkaufszentrum und Stadtbummel 
15:30 Uhr  Konzertsegel Apero Radolfzell, Karl-Wolf-Straße 1 in 78315 Radolfzell am Bodensee
17:00 Uhr  Ankunft in Singen/ Stadthalle 


Samstag, den 21. Oktober 2023: Kulturelle Highlights sowie schmackhaftes Obst und Gemüse

09:30 Uhr                    Abholung an der Stadthalle Singen, Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)                           
09:45 Uhr  Fahrt zum Hohentwiel - Besuch der Schäferei 
11:45 Uhr  Fahrt nach Hilzingen 
12:15 Uhr  Besuch der Kirchweihausstellung 
Erntedankschmuck in der Peter und Paul Kirche 
13:45 Uhr Kleines Mittagsessen im Feuerwehrhaus Hilzingen 
14:45 Uhr 

Fahrt nach Aach - Besichtigung Gewächshäuser Reichenau Gemüse 

16:30 Uhr  Ankunft in Singen - Stadthalle, Hohgarten 4 in 78224 Singen (Hohentwiel)


Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

Jetzt anmelden